Letztens im Blumenhof gab es jede Menge frühlingshafte Kränze aus Buchs, oder Buchs mit Heu kombiniert, oder aus Heidelbeerzweigen.
Und es gab dicke Bunde Heidelbeerzweige zu einem sensationell günstigen Preis.
Da ich kurz zuvor entdeckt hatte, dass ich noch einen dünnen Strohrohling, auch Römer genannt ( wieso eigentlich?) und eine große Tüte Heu (übrig geblieben von letztem Jahr Ostern) habe, beschloss ich mir mit den Heidelbeerzweigen selber einen Kranz zu binden. (Tipp: Für einen vollständigen mit Zweigen abgedeckten Kranz zwei Bunde nehmen. 😉 )

So sieht das Endergebnis aus.
Wie ihr einen Kranz binden könnt und wie unterschiedlich man ihn dekorieren kann, zeige ich euch jetzt.
Und das braucht ihr:

- Heidelbeerzweige
- Heu
- Strohrömer
- dicken (und ggf. dünnen) Wickeldraht
- Blumenschere

Den dickeren Wickeldraht um den Strohkranz wickeln und zum Befestigen verdrehen.
Das Heu zu kleinen Büscheln formen und nach und nach rundherum binden. (Anmerkung: Am besten auch großzügig im inneren Kreis anlegen und befestigen. Warum seht ihr weiter unten).
Von den Heidelbeerzweigen nur die biegsamen grünen Zweige in ca. 5 cm lange Stücke schneiden und zu kleinen Büscheln zusammenfassen. Diese auf den Kranz legen und mit dem dünneren Bindedraht befestigen.

Die Zweige überlappend gegen den Uhrzeigersinn mit Draht befestigen.

In dieser Collage könnt ihr links erkennen, warum ich euch geraten habe auch das Innere mit Heu abzudecken. 😉 Denn, obwohl ich es wirklich ein großer Bund Heidelbeerzweige war, hat es nicht gereicht den Kranz damit rundherum abzudecken. (Darum oben der Tipp ggf. Zwei Bund Heidelbeerzweige zu besorgen;-) )
Im rechten Bild habe ich dann nachgearbeitet und den Innenkreis noch mit Büscheln Heu bestückt, musste dafür aber noch mal den ganzen Kranz umwickelt.

Danach habe ich ein wenig experimentiert, wie ich den Kranz dekoriere.
Zuerst habe ich ihn zwischen meine Regalbretter im Wohnzimmer aufgehangen. Dort habe ich schon minimal österlich dekoriert und dazu passt der Frühlingskranz doch schon gut.

Mein zweiter Versuch war ihn liegend zu dekorieren und ein Glas mit einer Kerze hineinzustellen. Auch hübsch!

Statt der Kerze habe ich den Topf von einigen Narzissenzwiebeln entfernt, sie in das Glas gestellt und mit Moos abgedeckt. In einigen Tagen werden dann sicher schon die leuchtend gelben Narzissen zu sehen sein.

So werde ich meinen Frühlingskranz erst einmal dekoriert lassen.
Aber wer weiß, vielleicht kommt er auch nochmal an die Wand?
Welche Variante gefällt euch am besten?
Habt es nett und seid mir lieb gegrüßt,

Verlinkt beim Creativsalat, bei Dings vom Dienstag und HoT
Schöne, nachahmenswerte Idee!
GLG
Astrid
LikeGefällt 1 Person
Hallo Monika,
ein toller Kranz ist das geworden und man denkt gar nicht wieviel Material dafür notwendig ist.
Mir gefällt er übrigens mit dem Kerzenlicht am Besten.
Liebe Grüße zu Dir
Manu
LikeGefällt 1 Person
Mir gefällt der Wandkranz sehr gut und auch das Glas mit den Zwiebeln. Ganz fein!
LikeGefällt 1 Person
Schön ist dein Kranz geworden, liebe Monika…mir gefallen alle drei Varianten und je nachdem wo er am besten zur Geltung kommt, würd ich ihn platzieren.
Lieben Gruß von Marita
LikeGefällt 1 Person