Geschafft: Sommertop mit Startschwierigkeiten – oder – Von den Nadel gehüpft

Anfang des Monats habe ich nach viel Prokastination endlich mit einem neuen Sommertop begonnen. Denn wann, wenn nicht jetzt im Hochsommer? Aber ich hatte so meine Anlaufschwierigkeiten mit den Anleitung, und musste mich da regelrecht durchbeißen. Um so erfreulicher, dass mir das Endergebnis gut gefällt.

Die Bogenkante ist hübsch, das Musterpaneel vorne und hinten ist nicht schwer zu stricken, aber sehr effektvoll und die Passform ist ideal, um das Top über einem Sommerrock zu tragen. Nicht zu lang, aber auch nicht zu kurz.

Warum habe ich mich denn so schwer getan?

Nun, das Design ist von einer dänischen Designerin, bei der ich das erste Mal eine Anleitung gekauft habe und sie war sehr umständlich beschrieben.
Es gab eine halbe Seite mit Abkürzungen, was ich ja sowieso schon mal hasse. Und so ließ sich sich der Text nur sehr schwierig erfassen, weil man ständig diese blöden Kürzel nachschauen musste. Außerdem war die Anleitung ein wenig überambitioniert, sprich, die Designerin hat viele Varianten geboten. Diese waren aber so unübersichtlich beschrieben, dass ich schon genervt war, bis ich rausfand, wonach ich stricken sollte. Und warum man bei einem rund gestrickten Pulli nur eine Hälfte beschreibt wird sich mir wohl nie erschließen.

Ich denke, ich bin da einfach von Anleitungen von Petitknit und Paula strickt sehr verwöhnt.


Also von Elsebeth Judith werde ich wohl nichts mehr kaufen, was schade ist, da sie sehr viele Strickteile designed hat, die für Jung und Alt gleichermaßen ansprechend sind und mir gut gefallen.

Aber Ende gut, alles gut: Das Indenunder-Top ist fertig !

Gestrickt habe ich, wie so oft mit einem Garn von Drops.

Belle (53% Baumwolle/ 33% Viskose/ 14% Leinen) ist ein locker verzwirntes Garn, weswegen man beim Stricken ein wenig aufpassen muss, um alle Fäden zu erwischen. Aber der Tragekomfort ist sehr groß, da das fertige Strickteil sehr leicht und luftig ist. Ist ja auch recht dünnes Garn, das ich mit 3er-Nadeln gestrickt habe.

Im Liegebild könnt ihr gut erkennen:

Der Rückenausschnitt ist etwas höher als vorne, seitlich habe ich für die A-Linie Maschen abgenommen und die Bündchen an den Ausschnitten sind kraus rechts gestrickt.

(Wie immer: Anleitung und Garn selbst ausgesucht und bezahlt und somit unbezahlte Werbung)

In der Collage könnt ihr Tragebilder von vorne und hinten sehen.

Auf diesem Foto kann man erkennen, dass das Stricktop um die Hüfte recht locker sitzt und nach oben etwas schmaler wird.

Hier kann man das Strukturmuster aus gerafften Maschen aus der Nähe sehen.

Und trotz des luftigen Schnitts sind die BH-Träger verdeckt.

Alles in allem bin ich also mittlerweile glücklich mit diesem Top und hoffe es diesen Sommer noch oft tragen zu können.

Habt es nett und seid mir lieb gegrüßt,

Monika

Verlinkt bei Nähfrosch, Creativsalat und HoT

One thought on “Geschafft: Sommertop mit Startschwierigkeiten – oder – Von den Nadel gehüpft

  1. Das Durchbeißen hat sich gelohnt! Das Top ist wunderschön und es sitzt perfekt. Aber ich kann durchaus verstehen, dass es keinen Spaß macht, wenn man ständig suchen muss: …was soll ich machen?

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s