Friday-Flowerday – oder – Blumendeko, schon mal österlich angehaucht

Der Freitag ist seit einigen Jahren, dank Helga für mich DER Blumentag geworden. Dann findet nämlich immer ihre Linkparty Friday-Flowerday statt. Da gibt es häufig so inspiriende Blumenkreationen!!

Das bietet mir seitdem den Anreiz mir bei meiner Blumendeko immer mal was Neues einfallen zu lassen, um zu meiner und eurer Freude meine Freitagsblümchen zu präsentieren.

Aber alter Schwede! Kann es sein, dass Blumen mittlerweile unglaublich im Preis gestiegen sind?

Ich wollte mir schon letzte Woche Tulpen beim „Holländer“ auf dem Markt gekauft haben, aber da sollte ein Bund einfacher Tulpen doch tatsächlich 8 € kosten. Also wohlgemerkt keine gefüllten oder Papageientulpen. Da habe ich dann doch lieber zu den Narzissen gegriffen, wie ich euch hier gezeigt habe.

Diese Woche probierte ich mein Glück in einem Blumenladen, aber auch hier schienen Tulpen wie Gold gehandelt zu werden. So habe ich dann beim Discounter zugegriffen habe.

Ist das ökologisch bedenklich? Ich gestehe, ich habe mich da noch nicht sehr schlau gemacht. Mal schauen, wie sich die Preise demnächst bei den Sommerblumen entwickeln, denn ich möchte natürlich auch weiterhin in mehreren Räumen mit Blumen dekorieren.


Denn um es frei nach Loriot zu sagen: „Ein Leben ohne Blümchen ist möglich, aber sinnlos.“

Das es diese Woche dann bei meinen Freitagsblümchen aber doch recht bunt und artenreich zugeht, ist meinen Blumen auf dem Balkon zu verdanken.
Denn dort habe ich in den Kästen zwar noch die Winterbepflanzung, aber auf Tisch und Regalen stehen schon kleine Töpfchen mit Frühblühern, wie Narzissen, Bellis, Primelchen. Efeu gibt es auch reichlich und die Sternblumen wachsen jedes Jahr in einem unserer großen Pflanzenkübel.

Da ich letzthin für die Osterzeit experimentiert habe, einen Kranz aus leeren Eierschalen zu basteln, stand er schon zum Füllen bereit. Allerdings war die Verwendung von halb aufgeschlagenen Eiern nicht so optimal, um diese als Vase zu benutzen. (Ein weiterer Versuch ist in Arbeit und den werde ich euch sicher auch auf meinem Blog präsentieren)

Da die Eierväschen eher flach waren, hätten sie längeren Stielen keinen Halt gegeben, aber kleinen, kurz abgeschnitten Blüten meiner Balkonblümchen schon.

Wie man auf den Detailaufnahmen in der folgenden Collage sieht, habe ich die Eier mit der Heißklebepistole zusammengefügt.


Der Kranz liegt auf einem Heubett in einer Schale. Wenn eine Eierschale vielleicht durch einen Riss Wasser durchlässt, ist das somit kein Problem.

Sollten die kleinen Blütchen verblüht sein, kann ich mir ja schnell Nachschub auf dem Balkon holen. 😉

Die Tulpen verhießen schon in der Knospe eine schöne Farbe. Jetzt wo sie dabei sind aufzublühen, stellte die sich als kräftiges Pink heraus.

Weil ich schon seit längerem mal überlegt hatte Tulpen nicht in einer Vase, sondern als Gesteck zu dekorieren, war es gut, dass ich noch Moosi (oder wie immer der Steckschaum heißt) im Stash hatte. Das habe ich gut gewässert in eine Schale gelegt.

Die Tulpen habe ich dann in drei Längen gekürzt und mit absteigender Höhe von hinten nach vorne in die Masse gesteckt. Danach habe ich Moos, dass ich noch von Weihnachten auf dem Balkon liegen hatte, zum Verdecken auf den Steckschaum gelegt. Ein paar Kirschblütenzweige (übrigens auch vom Discounter) dazugesteckt und einige Wachteleier aus der Osterkiste und….

… fertig war meine erste österliche Dekoration.

In der Kiste fand sich denn auch noch das Huhn aus Beton, dass schon seit Jahren mal drinnen, mal draußen zum Einsatz Kommt.

Überhaupt wollte ich dies Wochenende, das uns wohl schönes Wetter und am Sonntag auch den offiziellen Frühlingsanfang bringt, dezent österlich dekorieren. Denn, wenn ich damit bis zur Osterwoche warte, lohnt es sich ja fast gar nicht mehr. (Die tollen Tuscheostereier, die mein Vater vor Jahrzehnten gemalt hat, kommen aber erst kurz vor Ostern an frische Zweige.

Und, ja, ich mache es mir auch in diesen Zeiten nett zu Hause. Das brauche ich einfach für mein „Seelenheil“.

Mit einem Blick aus der Vogelperspektive schließe ich meinen Freitagsblümchen-Artikel, der euch hoffentlich auch ein wenig Freude gebracht hat.

Überhaupt, bereitet euch schöne Momente und bleibt zuversichtlich!

Seid mir lieb gegrüßt,

One thought on “Friday-Flowerday – oder – Blumendeko, schon mal österlich angehaucht

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s