Mustergültig: Jenny Jacke – oder – Geschafft: Smokmuster, Raglan und verkürzte Reihen

Mustergültig!

Ich muss mich ja mal selber loben. Ja! Das ist jetzt mal völlig in Ordnung, denn ich bin schwer davon begeistert, dass ich die Strickjacke nach einem Design von PetiteKnit so gut hinbekommen habe. Und das in einem Rutsch, ohne Riffelei! 651CE6F8-7E43-406B-8E4B-1ACBCA698FA1

In das Smokmuster hatte ich mich schon letzten Herbst verliebt, und es bei meiner Musterdecke von hier ausprobiert.

Zu der Zeit gab es die Anleitung der Jacke noch gar nicht auf Deutsch.

Aber, als es soweit war, gab es kein Halten mehr und ich kaufte sie mir zum Herunterladen.

Allerdings habe ich mir nicht das Originalgarn gekauft.  Bei Instagram sah ich dann eine dänische Strickerin, die die sogenannte Jenny Jacke aus Drops Nepal gestrickt hat.

Ich schrieb ein wenig mit ihr hin und her, um zu erfahren wie sich das Garn im Vergleich zum Originalvorschlag verhielt und besorgte mir dann das Woll/Alpaka-Garn.

(Wie immer sind Anleitung und Material selbst ausgesucht und bezahlt!!)

1A9E5F77-0167-42FC-B22F-5EFFFE316BF0

Die Strickjacke wurde quasi ohne Nähte gestrickt. Nur unter den Armen musste man eine Mininaht zusammennähen. Das empfand ich (wie auch bei anderen Topdown-Modellen) als äußerst angenehm. Als ich dann aber alle Teile auf einer Nadel hatte, um die Passe inklusive Raglan zu stricken, war das schon ein ordentliches Gewicht. (Hier berichtete ich euch davon.)

Die wahre Herausforderung aber war Raglannähte, Smokmuster und die verkürzten Reihen, die dann den Halsausschnitt bilden, zu kombinieren. 531EBD75-09BC-4B9E-9187-F553205BF6D6

Uff, ich hab‘s geschafft, aber psstt, mit ein bisschen Fudelei, die man aber nicht sieht, oder?

Die Strickjacke ersetzt demnächst bestimmt die beliebte deutsche Übergangsjacke und im nächsten Winter dann den dicken Pulli.

Sie sitzt geschlossen und offen gut und ist deshalb, trotz ihres Gewichts von 900 g äußerst angenehm zu tragen.

Apropos geschlossen: Zum Schließen braucht es Knöpfe. Und die sind in Zeiten von geschlossenen Stoffläden und Kurzwarenabteilungen ja nicht vor Ort zu bekommen.

Ich habe festgestellt, dass ich es echt schwierig finde, Knöpfe auszusuchen, ohne sie auf das fertige Strickteil legen zu können.

EF4E4C49-5A19-4C83-883B-1D5678A33F79

Letztendlich habe ich sie online bestellt und mich für Olivenholzknöpfe entschieden, und dafür sie auch mit der eigentlich vorgesehenen Seite anzunähen. Ich hätte auch die Rückseite ganz hübsch gefunden.

Bei der Farbe des Garns habe ich mich für ein vielseitig kombinierbares Graubeige entschieden.
Da habe ich mich auch ein wenig schwergetan, denn als ich die Wolle gekauft habe, hatte ich gerade beschlossen, von Brünett auf Silber umzuswitchen. Und ich war unsicher, ob diese Farbe der Jacke nicht zu blass, ja farblos aussieht, jetzt wo ich mich nach 30 Jahren Färben im Winterlockdown entschieden habe der Natur ihren Lauf zu lassen. Mit einem mehrfach nachgeschnittenem Kurzhaarschnitt habe ich es hoffentlich im Juli geschafft.

Aber, da ich ja immer ein T-shirt oder, wie auf den Fotos eine Bluse darunter trage, kann die ja Farbe ins Spiel bringen.

6FED8A83-9F2F-4565-9728-1701ADD16896

Auch länger habe ich überlegt, ob und wie ich die Jacke nach dem Fertigstellen behandeln solle. Also nicht ob ich sie streicheln oder ihr gut zureden soll ;-), sondern ob ich sie im Waschbecken baden soll, wie es oft empfohlen wird. Aber bei dem Gewicht der Wolle scheute ich das.

So probierte ich mit der Maschenprobe aus, wie sich das Garn beim Waschen in der Maschine verhält. Das Ergebnis war vielverspechend, denn sie war nicht eingelaufen umd schon gar nicht verfilzt.
Also habe ich todesmutig die Jacke bei 20 Grad im Wollwaschprogramm gewaschen. Dabei wurde sie auch sanft geschleudert, so dass sie schon viel Feuchtigkeit verloren hatte und  problemlos liegend auf einem Handtuch trocknen konnte. Und tatsächlich hat sich das Muster sehr entspannt und ich bin froh, dass ich es gewagt habe.

Ich freu mich so, dass ich sie fertig habe und hoffe, dass bald Temperaturen herrschen, bei denen draußen eine dicke Strickjacke reicht. Also, so langsam könnte der Frühling mal ein bisschen wärmer werden, nicht wahr?

Meine Jenny Jacke zeige ich dann auch stolz beim CreativsalatHoT, Dings vom Dienstag und Maschenfein.

Habt es nett und seid mir lieb gegrüßt,

Monika

6 thoughts on “Mustergültig: Jenny Jacke – oder – Geschafft: Smokmuster, Raglan und verkürzte Reihen

  1. Wow, mein Kompliment, die Jacke steht dir ausgezeichnet und sieht wunderschön aus. Ich kann mir gut vorstellen, dass es ein Lieblingsstück werden wird. Wenn sie dazu noch pflegeleicht ist umso besser.
    L G Pia

    Gefällt 1 Person

  2. Servus Monika,
    ich freue mich mit dir. Die Jacke ist superschön geworden und da steht es dir zu, dich selbst zu loben, man darf sich selbst wertschätzen! Dankeschön fürs Zeigen beim DvD und liebe Grüße
    ELFi

    Gefällt 1 Person

  3. Die ist wunderschön Monika, schon bei Insta gestaunt! Und die Farbe wird das Silberhaar noch positiv unterstreichen! Ich bin so froh, nicht mehr färben zu müssen, und ich hoffe, dir geht es auf Dauer auch so.
    Eine gute Woche!
    Astrid

    Gefällt 1 Person

  4. Hallo Monika,
    das ist mal eine klasse Jacke geworden, mir gefällt sie total gut! Ein geniales Muster, einfarbig – was ich Moment sehr mag und dann noch die schönen Holzknöpfe. Die hast Du richtig toll hinbekommen!
    Ich bin da auch immer sehr am Zweifeln mit dem Waschen, gut, dass Du ein perfektes Ergebnis bekommen hast.
    Liebe Grüße zu Dir
    Manu

    Gefällt 1 Person

  5. Liebe Monika,
    deine Jacke ist ja wunderschön geworden! Da juckt es mir auch gleich in den Fingern:) Du hast Recht, durch Shirts usw. lässt sich da wunderbar Farbe reinbringen. Finde es persönlich immer sehr praktisch, ein Überziehteil zu haben, das einfach zu allem passt. Wünsche dir viel Freude mit deiner Wohlfühljacke:)

    Liebe Grüße
    Pia

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s