Nun ist auch der allerletzte Weihnachtskram verschwunden.
Es gab schon Jahre, in denen ich sehr schwer aus meinem Weihnachts-Kokon gekommen bin.
Dies Jahr konnte ich mich erstaunlich gut von der hyggeligen Weihnachtsdeko trennen.
Und danach brauche ich es immer eher weiß und sparsam dekoriert.
In Ermangelung von Winterweiß draußen, habe ich Anhänger mit Schneekristall-Muster aufgehangen.
Die habe ich, genauso wie die kleinen Blätter des Kranzes aus lufttrocknender Modelliermasse selber gebastelt.
Diese Modelliermasse gibt es von verschiedenen Firmen, aber in der Handhabumg sind sie immer gleich.
Ich habe ca. 1/3 des Barrens abgeschnitten. (Den Rest habe ich in der Originalverpackung belassen und in eine Zip-Plastiktüte gesteckt).
Die Masse ist leicht mit der Teigrolle auszuwalzen.
Mit zwei Plätzchenausstechern, einem mit gewellten Rand habe ich dann Kreis ausgestochen.
Wichtig ist es mit einem Holzspieß direkt ein nicht zu kleines Loch zum Ausstechen hineinzupieksen.
Die Stempel habe ich schon seit einigen Jahren und habe sie diesmal eben nicht zum Stempeln benutzt, sondern mit ihnen das Muster in die Anhänger gedrückt.
Gelingt euch das nicht direkt beim ersten Versuch, könnt ihr die Masse einfach zusammenkneten und wieder ausrollen.
Aus den Resten habe ich freihand diese kleinen Blätter geformt. Dafür habe ich mit ein wenig feuchten Fingern die Blattform gebildet. Auf dem Bild sind sie etwas kleiner, als in echt.
Bei diesem Anhänger ist der Musterdruck besonders gut geworden.
Nach knapp zwei Tagen waren die Anhänger an der Luft getrocknet, wobei ich sie auch einen halben Tag umgedreht hingelegt habe.
Dann habe ich schmale Satinbänder mit einer Nadel durch die Löcher gezogen und schließlich die Anhänger an die getrockneten Zweige, die ich schon im letzten Jahr von einem Waldspaziergang mitgebracht hatte, gehangen.
Jetzt fragt ihr euch vielleicht, wie ich den Kranz mit weißen Blättchen hergestellt habe.
Da ich keinen Drahtring mehr zu Hause hatte, fiel mir bei der Suche danach das Innere eines Stickrahmens in die Finger.
Dünnen Wickeldraht habe ich in vielen Farben zu Hause und so konnte es direkt losgehen.
Ich habe ein ca. 3 Meter langes Stück Draht abgeschnitten und darauf alle Blätter aufgezogen. Das hatte dann was von aufgefädelten Haifischzähnen. 😉
Ich wickelte zum Anfang ein ca. 3 cm langes Stück um den Holzring, zog ein Blatt darüber, umwickelte dies dann mit dem Draht. Dann habe ich mich, die Blätterkette immer mit um den Reifen wickelnd, ein paar cm weiterbewegt und habe so nach und nach alle Blätter am Holzring befestigt. Das hört sich komplizierter an, als es war.
Aus der Nähe sieht der der fertige Blätterkranz dann so aus.
Das Arbeiten mit der Modelliermasse ist ein schnelles, leicht realisierbares DIY, das ich bei Dings vom Dienstag, HoT und beim Creadienstag verlinke.
Habt es nett und seid mir lieb gegrüßt,
Sieht ausgesprochen hübsch aus auf der blauen Wand!
Einen guten Tag!
Astrid
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist eine tolle Idee, die ich mit Sicherheit aufgreifen werde. Klasse Deko für die Zeit zwischen Weihnachten und Ostern.
Danke für die Inspiration.
Liebe Grüße Regine
Gefällt mirGefällt 1 Person
Servus Monika!
Ich freue mich, dass du mit den tollen Dingen aus Modelliermasse beim DvD dabei bist, das sieht wirklich schick aus! Ich wünsche dir eine schöne Woche, liebe Grüße
ELFi
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Monika
das ist ja toll geworden. Das würde ich auch sofort nehmen. Ich habe hier noch ein paar Kiefernzweige in der Vase. Da würden die Anhänger sich gut dran machen. mal sehen ob ich Zeit dafür finde.
Viele Grüße
SIlke
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Anhänger sehen großartig aus. Prima Idee mit den Stempeln zur arbeiten 🙂
Der Kranz mit Draht und Blättern hängt fast in derselben Ausführung seit zwei Jahren in meinem Büro. Statt des Holzrahmens habe ich einen Metallring und zusätzlich Knöpfe mit verarbeite. Lustig, dass wir offenbar mal wieder eine ganz ähnliche Idee hatten.
Liebe Grüße,
Sabine
Gefällt mirGefällt 1 Person
Schöner werden die Löcher in den Anhängern wenn du sie mit einem Strohhalm ausstichst, anstatt des Zahnstochers. LG 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo, ich glaube nur bei den kleinen Anhängern wären mir die Strohhalm-Löcher zu groß. Aber grundsätzlich ist das ein prima Tipp.
LG
Gefällt mirGefällt mir