Letztens beim Essen mit Freunden, alle Ü-50 ;-), hatte meine Freundin als Nachtisch eine Quarkspeise mit einem Topping aus etwas angedicktem Orangen/Zitronencreme gemacht.
Und da war sie auf einmal: Die Erinnerung an einen Geschmack aus der Kindheit! Ein Nachtisch, zitronig sauer, quietschgelb und lecker!
Das große Überlegen begann: „Wie hieß der Pudding denn noch?“… „Da war ein Eselchen auf dem Paket.“… „Irgendwas mit M…, Malaga, ..oder?“…
„Ne, aber so ähnlich, hm…
… majala!

Ja genau, der Pudding mit dem Eselchen, Majala Traumcreme.
Zack, da kehrten Bilder und Erinnerungen aus den Sechzigern und Siebzigern zurück und fast konnte ich ihn schmecken.
Es ließ mich dann nicht los und dann musste ich feststellen, im Supermarkt gibt es die Packung mit dem Eselchen definitiv nicht mehr. Aber wofür hat man denn die ganze Welt im kleinen iPad?
Und ich stellte fest, dass auch andere „Kinder“ der 60er und 70er, sich Gedanken über dieses Relikt ihrer ersten Essenerinnerungen machten, was so weit ging, dass sogar jemand versucht hat, eine Zitronencreme a‘ la Majala nachzukochen; hier findet ihr die Seite.
Ich beschloß also: „Das probier ich auch mal aus!“ Ich hielt mich dabei, bis auf ein Detail an das Rezept von der Chefkoch-Seite.
Zutaten:
- 150 g Zucker
- 50 g Stärkemehl
- 400 ml Wasser
- 2 Zitronen
- 2 Eier (Größe M)
- 1 Blatt Gelantine
- 1 Päckchen Citroback (im „Original“-Rezept war ein 1/4 Fläschchen Zitronenaroma angegeben)
+ Die Zitronen auspressen und das Gelantineblatt darin einweichen.
+ Die Eier trennen,
+ das Eiweiß steif schlagen,
+ das Stärkemehl mit 4 EL vom Wasser, dem Citroback (alternativ Zitronenaroma) und den Eigelb verrühren.
+ Das Wasser mit dem Zucker zum Kochen bringen,
+ den Topf vom Herd nehmen und die angerührte Stärke/Eigelb- Mischung unterrühren und unter stetem (!) Rühren kurz aufkochen lassen.
+ Den Topf wieder vom Herd nehmen und den Zitronensaft mit der Gelantine zugeben und rühren, bis sich die Gelantine völlig gelöst hat, aber nicht mehr kochen lassen.
+ Das steif geschlagene Eiweiß mit dem Schneebesen unterrühren.
+ Den Pudding in eine große Schale oder kleine Gläser, u.ä. füllen und zwei Stunden kaltstellen.
Uuunnd??
Schmeckte es wie der Eselchen-Pudding meiner/unserer Kindheit?
Im Prinzip, schon! Es war schon sehr lecker!!
Nur hatte ich die Creme am Abend vor unserem Essen mit Freunden zubereitet und das waren deutlich mehr als zwei Stunden. 😉 Und so war der Geschmack dem der Majala-Creme schon sehr ähnlich, allerdings war die Konsistenz eher schnittfest, wie Pudding und ich hatte ihn recht cremig in Erinnerung.
Ich werde diesen Nachtisch auf jeden Fall noch einmal ausprobieren und dann wirklich nur zwei Stunden vor dem Verzehr.
Oder ich lasse das eine Blatt Gelantine weg und schaue mal, ob das Andicken mit der Stärke und dem Eigelb ausreicht.
Ich werde euch berichten! 😉
Am Ende dieses posts findet ihr das Update!
Bin ja mal gespannt, ob der ein oder andere bei diesem post sentimental seufzt,“Ach ja!“ oder ob auch die „Kinder“ der 80er und 90er dies Zitronenpudding-Rezept mal ausprobieren möchten.
Wie dem auch sei, lasst es euch schmecken und ich würde mich über Erfahrungsberichte echt freuen.
Habt es nett und morgen einen schönen Start in eine neue Woche,
LG
Monika
PS:~~~~~~~~~~~~~~U~P~D~A~T~E~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Jaaaaaaaaa!
Was für eine Erinnerung – wenn wir Kinder gekonnt hätten, hätten wir das als Hauptgericht bestimmt.
Ich glaube, dass es mir heute zu künstlich schmecken würde.
Und es war die Speise, mit der ich begonnen habe kochen zu lernen.
Liebe Grüße
Gudrun
LikeLike
Na klar kenn ich die: Majala … schmeckt wie süßer Zitronenschaum und ist unglaublich lecker! Das Rezept probier ich aus – Danke! herz-lichst soulsister
LikeLike
Das war mein Lieblingsnachtisch. „Mama, ich möchte Esel-Nachtisch“ – das habe früher immer gesagt!. Ich werde das Rezept bestimmt mal ausprobieren!
Danke und
liebe Grüsse
Birgit
LikeLike
Liebe Monika,
ich habe den Tag genutzt und würde Dir gerne den LIEBSTER Award für Deinen tollen Blog überreichen! Was das für Dich bedeutet findest Du auf meinem Blog unter http://missmonastearooms.wordpress.com/2014/03/15/wer-ist-dein-liebster/
Viele liebe Grüße aus Miss Monas Tearooms! 🙂
Ramona
LikeLike
Hallo Monika,
vielen Dank für das Posting dieser köstlichen Rezeptur ! Ich war damals traurig, als plötzlich „Majala-Traumcreme“ nicht mehr erhältlich war. Der Hersteller selbst hat mir damals noch einen Rest-Karton Nussgeschmack geliefert. Ich war ganz verrückt besonders nach dieser Nussversion. Was meinst du, könntest du mir eine Rezeptur für Haselnuss-Creme ala Majala zumailen ? Würde mich sehr freuen !
Freundliche Grüße
Gunnar Aeuckens, Helgoland
LikeLike
Lieber Gunnar, entschuldige,dass ich mich erst jetzt melde, aber ich war noch etwas im Oster modus. Da ich nicht mal wusste, dass es den Eselpudding auch mit Nussgeschmack gab, kann ich dir leider gar nicht mit einem Rezept helfen.
Trotzdem lieben Dank für deinen Kommentar und LG,
Monika
LikeLike
https://www.metro.de/cat/de/products/product/833438001001
LikeLike
Hallöchen,
wunderbar! Schade, dass der Pudding nicht mehr in der original Verpackung verkauft wird. Aber: Man kann ihn noch unter „RUF“ Zitronenpudding bei K&K käuflich erwerben! Habe es gestest, einfach göttlich. Man muss nur die alte Zubereitungsart in Kopf haben… es ist wirklich 1:1 der selbige Pudding!
Gruss aus der Tieflandebene nahe Bielefeld
LikeLike
Ja, den werde ich heute mal ausprobieren. Majala gab es in den Geschmacksrichtungen Zitrone und Orange. In dem Pulver war immer noch eine kleine Gelatinekapsel mit Aroma, die sich im heißen Wasser auflöste.
LikeLike
Wenn es nur um den Geschmack geht, dann kommt IMHO Froop Zitrone dem am Nächsten. Vielleicht ist es sogar intensiver.
LikeLike
Ja, Majala gab es in mindestens zwei anderen Geschmacksrichtungen: In Orange und Kirsche. An Nuss kann ich mich nicht erinnern. Zumindest die Orangeversion schmeckte auch sehr lecker.
In der Packung waren immer zwei Beutel drin. Ein großer Beutel mit dem Pulver (Stärke und Zucker) und der Gelatinekugel und ein kleiner Beutel mit der Zitronensäure.
LikeLike
Hallo es war Mandarine und ich habe es geliebt
LikeLike
Ja, zuerst gab es den Pudding mit Zitronengeschmack, dann kam Orange oder Mandarine und irgendwann gab es als dritte Sorte den Pudding in Rot, war es nicht Himbeere?
LikeLike
Hat dies auf chrisamar rebloggt und kommentierte:
extrem lecker
LikeLike
Nun bin ich glücklich, damit, ein Rezept für den heiß geliebten Pudding meiner Kindheit im Netz zu finden, habe ich ja überhaupt nicht gerechnet.
Habe mir bis jetzt immer mit der Zitronenspeise von RUF geholfen.
Werde gleich alle Zutaten besorgen und dann geht’s los. Muss mal schnell meine größte Schüssel raussuchen. :-))))))
Danke schön und liebe Grüße von Sabine
LikeLike
Liebe Monika,
Vielen Dank für das Majala- Rezept. Es war die absolute Lieblingsnachspeise meiner Kindheit und auch in der Schwangerschaft bin ich nachts aufgestanden, um meine Majala- Gelüste zu befriedigen. Super finde ich, dass das Rezept auch ohne Gelatine gelingt. Werde es in den nächsten Tagen ausprobieren.
1000 Dank!
Claudia
LikeLike
wiiiiieee toll, ja auch wir haben in der Familie immer wieder das Thema Majala gehabt. Hatte schon mal eine Mousse mit Limoncello versucht, die nicht annähernd an den Majala Geschmjack reichte. ( auch zu viel Alkohol enthielt)
Werde das Rezept nacharbeiten, wenn im September meine 81 jährige Mutter nach Frankfurt zu Besuch kommt.
Die wird Augen machen! Ich kann nur sagen: Danke, danke, danke für s Rezept
LikeLike
Mensch, das freut mich, dass ich dich so erfreuen konnte mit dem Rezept. Ich hoffe, ihr habt damit auch ein Kindheits/Familien-Aha-Erlebnis.
Lasst es euch schmecken und ganz liebe Grüße, Monika
LikeLike
So schön, nun ein Rezept für Majala Zitronencreme zu haben. Ich teilte meine Freude darüber meiner 81 jährigen Mutter mit; wir wollen das Rezept nachkochen, sobald sie mich besucht. Sie hatte damals allerdings den Eischnee jeweils durch geschlagene Sahne ersetzt, was das ganze wohl noch köstlicher machte; Kalorien zählen war damals noch nicht so angesagt. Doch wenn es schon solch eine herrliche Süßspeise sein soll, dann sind die paar Kalorien zusätzlich auch nur zusätzlich köstlich!!!
Vielleicht lohnenswert mal mit Sahne zu probieren.
LikeLike
Hi Monika,Du wirst es nicht glauben-ich (Jahrgang 1955) saß gestern mit nennen Mann hier in der Toscana und mir fiel aus irgendeinem Grund der Pudding mit Eselchen ein;den meine Mutter oft gemacht hat. Natürlich kam ich auch erst nicht auf den Namen und heute Abend habe ich dann mal Google befragt knd stoße auf Deine Geschichte und das Rezept.Danke dafür und LG Evelyn
LikeLike
Zitronen-Mousse von Dr.Oetker schmeckt s e h r ähnlich!…
LikeLike
Sehr schöner Artikel. Ich bin also nicht der Einzige, der sich an alte Dinge erinnert. Als DDR-Kind kannte ich nur die Packung mit dem Plüscheselchen. Die hat meine Omi immer von ihren Reisen „nach drüben“ mitgebracht. Zusammen mit ein, zwei Dosen Nestle Flair. Kennst Du das auch noch?
Schau mal in mein Miseum. Vielleicht findest Du da auch was interessantes. Moopenheimer.wordpress.com
LikeGefällt 1 Person
Oh ja, das Zeugs war wirklich lecker!
Da auch ich zu denen gehöre, die das Verschwinden von Majala sehr bedauern, habe ich es – in guter Erinnerung des Procederes – recht erfolgreich geschafft dieses Dessert nachzubasteln.
Bei dem von Dir zugrunde gelegten Rezept aus dem CK fiel mir auf, dass das Verhältnis Flüssigkeit / Speisestärke etwas aus der Proportion geraten ist.
2 Zitronen entsprechen ca. 120 ml Flüssigkeit. Zusammen mit 400 ml Wasser sind das dann 520 ml, also ein guter halber Liter. D’accord?
Bei der Menge sind 40 g Speisestärke schon mehr als ausreichend diese Flüssigkeit zu binden (Die Eigelbe binden ja auch noch zusätzlich).
Nach meiner bescheidenen Meinung (und praktischen Erfahrung) sind 35 Gramm Stärke bereits genug. Es sei denn, man besteht darauf, einen sehr stichfesten Pudding zu bekommen.
Die in der Originalpackung enthaltene Gelatinekapsel diente nicht zur Bindung, sondern nur als Träger für das Zitronenaroma. Die Zugabe von Gelatine in der heimischen Küche beim Nachbau ist also überflüssig (aber das hast Du ja bereits selbst festgestellt).
Statt Citroback oder Aromafläschchen habe ich die abgeriebene Schale der (unbehandelten) Zitronen genommen. Und die nicht ganz unwichtige Prise Salz natürlich.
Meine Zutatenvariante:
150 g Zucker
35 g Stärkemehl
400 ml Wasser
2 unbehandelte Zitronen und die abgeriebene Schale davon
2 Eier (Größe M), getrennt
1 Prise Salz (in das Eiweiß, vor dem Aufschlagen)
Lässt man jetzt mal die Nostalgie weg, dann behaupte ich glatt, dass das besser schmeckt als das Original 😉
Die letzte Frage, wie immer zum Schluss:
Warum ist dieses Produkt eigentlich so klanglos vom Markt verschwunden?
Beste Grüße von Hinnerk
LikeGefällt 1 Person
Wow, du bist das Thema ja ganz “ wissenschaftlich“ angegangen. Respekt! ;-))
Nein, im Ernst, toll, dass du hier deine Variante öffentlich machst.
Ich werde auf jeden Fall, deine Variante auch noch nal probieren.
Ganz lieben Dank und beste Grüße,
Monika
LikeLike
Da nich für, liebe Monika, Desserts sind meine heimliche Leidenschaft.
Aber nicht weitersagen ;-))
LikeGefällt 1 Person
Hallo Hinnerk,
ich habe mal irgendwo gelesen, dass dem Hersteller die Empfehlung mit dem rohen Ei zu riskant geworden sein soll. Ob das stimmt, weiß ich nicht, könnte es mir aber vorstellen. Da in D die Nanny-Gesellschaft tagtäglich wächst…
Tolles Rezept – ich werde es auch probieren. Danke!
LikeLike
Pingback: Jugendtraumaaufarbeitung mit Smoothies – Feinschmeckerblog
Pferdchenpudding, Juhuuuuuuu!
LikeGefällt 1 Person
Meine Mutter sagte neulich noch: Weißt du noch als ich dem Papa Pferdchen-Pudding auf den Einkaufszettel geschrieben habe? Er hat den nicht gefunden und dann eine Verkäuferin gefragt, die sich totgelacht hat. Pferdchen-Pudding? Ne, guter Mann. Wir haben hier nichts für Pferde!
Meine Vater war total sauer, dass meine Mutter ihm SOWAS auf den Zettel geschrieben hat. Wenn wir heute noch davon erzählen, lacht sich meine Mama immer noch kaputt 🙂
Und jetzt gehts in die Küche zum nachkochen!!! Ich freu mich wie jeck aufs Ergebnis 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ich musste sehr schmunzeln bei deinem Bericht!😂
Schreib doch mal, ob dich das Rezept überzeugt hat.
Danke für deinen lieben Kommentar,
LG, Monika
LikeLike
Was soll ich sagen… Das Rezept ist fabelhaft!!! Findet meine Mutter übrigens auch 😉 Konnte mir es nicht verkneifen mit einer Portion mit kurz rüberzufahren und sie „blind“ probieren zu lassen.Auch sie ist begeistert.
Und bei Gelegenheit werde ich mal testen, ob ich meine Tochter (in den 90ern geboren) auch mit dem Pferdchen-Pudding-Virus infizieren kann.
Im wahrsten Sinne des Wortes war der Tag versüßt. Herzlichen Dank dafür!!!
LikeGefällt 1 Person
Hallo Monika,
jetzt gerade erst habe ich den Post gefunden. Bei uns gab es immer Majala Traumcreme. Den Esel hatte ich nicht mehr in Erinnung, aber den Geschmack. Das Rezept werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren.
Liebe Grüße
Silke
LikeGefällt 1 Person
Ich habe heute ein Glas ‚Lemon Curd‘ von Chivers aufgemacht.
Der Geschmack hat mich direkt an Majala Traum Creme erinnert. ;-))
LikeLike
Ach, das muss ich ja mal ausprobieren.
Da werde ich beim nächsten Einkauf die Augen aufhalten.
GlG und danke für deinen Kommentar,
Monika
LikeLike
Hallo Zusammen,
auch ich schwelge gerade in den Erinnerungen meiner Kindheit mit der „Majala Traumcreme“, welche bei uns in der Familie den Namen „Weinschaumcreme“ hatte. Meine Stieffmutter bereitete zwar Arten zu, nämlich eine gelbfarbene (s.o.) mit Zitronen- und eine orangefarbene mit Orangengeschmack.
Wie der „Familieneigenmarkenname“ schon sagte, hatte diese bei uns wohl einen mir mengenmäßig unbekannten Anteil (vielleicht auch zu 100% statt Wasser) von Weißwein intus….LECKER sag ich euch!!!
Der Alkoholanteil durfte nach der Zubereitung nicht mehr allzu hoch und damit „kindersicher“ gewesen sein…jedenfalls kann ich mich an keine Ausfallerscheinungen, bei mir oder meinen Geschwistern (mehr ;-))) ) erinnern, hihi!
LG, Ino
LikeGefällt 1 Person
Hicks!! ;-))
Ich glaube diese Weinschaumcreme gab es aber auch in einer Packung.
Einmal mit Rotwein und einmal mit Weißwein.
Den gab es bei uns zu Hause dann auch gelegentlich.
Gibt es den überhaupt noch?
LG, Monika
LikeLike
Vielen lieben Dank für das Rezept. Wer hat
ihn nicht geliebt diesen zitronigen Geschmack. Zack ist die Kindheit wieder da.
Lieben Dank.
Britt‘
LikeGefällt 1 Person
Da werden Erinnerungen wach. Endlich habe ich ein Rezept gefunden, dass dem Original sehr nahe kommt (habe es mit Gelatine gemacht). Danke!
LikeGefällt 1 Person
Hier noch eine Anregung von einem Kind noch aus den 70 ( November 79 ) ,;-) kein Aroma es geht auch sehr gut abgeribene Zitronenschale ich fände es allerdings besser gäbe es bei uns hieß er immer eselchen pudding noch das war viel weniger Aufwand 😀
LikeGefällt 1 Person
Danke für das tolle Rezept! Nun weiß ich endlich wieder wie der Pudding hieß. Den Geschmack hab ich heute noch auf der Zunge!
Erinnerst du dich auch noch an die Fernsehwerbung? Wenn das Eselchen mit dem Wagen angetrappelt kam?!
Danke
Gabi
LikeGefällt 1 Person
Ich hätte nie gedacht das so viele den Majalapudding vermissen. Ich mochte ihn schon als kleines Kind und nenne ihn bis heute IA Pudding..
Ich werde jetzt alle Zutaten einkaufen und dann……. große Vorfreude…..
LikeLike
Jetzt, wo du es schreibst tauchen da dunkel Erinnerungen an die Werbung auf…
:-))
Hach, wie schön, dass so viele Menschen hier mit mir ihre Erinnerungen an den Eselchen-Pudding teilen.
LG, Monika
LikeLike
Liebe Monika,
Du hast mich glücklich gemacht. Ich werde zum WE es nach kochen, Auch ich hab den Geschmack auch nach Jahrzehnten noch in der Erinnerung. Wie alle, bin auch ich traurig, das es Majala nicht mehr zu kaufen gibt.Danke, danke, danke für dein Rezept ❤ 🙂
LikeLike
Liebe Tisha, das freut mich total, dass du dich so über „mein“ Rezept gefreut hast. Ich glaube, dieser post ist der mit den meisten Kommentaren ever. Das zeigt mir jedesmal, dass ich nicht allein mit meinen Erinnerungen stehe.
Viel Spaß beim Nachkochen und GLG,
Monika
LikeLike
Werde das Rezept der Majalacreme schnell nachmachen. War do lecker in der Kindheit. Gab es die Creme nicht auch mit Orangen?
LikeGefällt 1 Person
Hallo Sabine, viel Spaß beim Nachkochen.
An die Orangenvariante kann ich mich nicht erinnern, aber es mag sein, dass es die gab.
LG, Monika
LikeLike
Doch, die Majala-Creme gab es in den Varianten Zitrone und Orange, das weiß ich ganz sicher. Ich fand als Kind nämlich die Orangen-Variante immer besser.
LikeLike