Es mag ja etwas oldfashioned rüberkommen, aber ich bin kein großer Fan von Halloween.
Das mag zum einen daran liegen, dass mein Sony erwachsen ist und ich nicht mehr zwangsläufig jeden Hype mitmachen „muss“, zum anderen daran, dass hier am Niederrhein das gute, alte St.Martin-Fest eine lange Tradition hat.
Und so mag ich auch sehr die Martinszüge, (Ich werde immer ganz sentimental, wenn ich irgendwo einen anschaue, warum weiß ich gar nicht so genau, es überkommt mich einfach. 😉 ), das Singen, das Lichtermeer, die Laternen.
Und darum zeige ich euch hier eine niedliche Schweinchenlaterne, die aus einem Luftballon gebastelt.
Die Luftballon-Kleistertechnik ist ja nicht gerade flammneu , ich finde diese Technik aber immer noch toll, weil sie so einfach ist, dass schon Dreijährige sie hinbekommen und weil sie so vielseitig ist.
Ich habe sie euch schon vor einigen Wochen beim Creadienstag in einer Collage, einmal als Fliegenpilz und eben als Schweinchen gezeigt.
Und hier nun die ausführliche Beschreibung von Mr. Pig.
Ihr braucht:
- einen Bogen Transparentpapier in pink, in (nicht zu kleine) Schnipsel gerissen
- Tapetenkleister, 3-4 Esslöffel mit Wasser nach Anleitung anrühren
- 1 Luftballon, mit Band zum Aufhängen
- Tonpapier in rosa und weiß
- 1 rosa Chenilledraht
- Draht zum Aufhängen der Laterne
- Heißklebepistole, (aber auch Uhu ist ok)
Den Ballon partiell gut einkleistern und die erste Schicht Schnipsel darauflegen überkleistern.
Überhaupt ist sie schon eine recht matschige Angelegenheit, diese Luftballontechnik!
Also nix für Spitzfinger-Arbeiter. 😉
So verkleistert ihr mind. 3 Lagen aus dem 1 Bogen Transparentpapier.
Zum Trocknen hängt ihr den Ballon an dem Band auf; das dauert mind. 2-3 Tage.
Danach schneidet ihr den Ballon-Nippel ab, dabei löst sich das Gummi von der Papierschicht, das ihr dann durch, ein in den oberen Teil geschnittenes, Loch herausholen könnt.
Die Form eures Ballons entscheidet, wo hinten und vorne ist bei Mr.Pig.
Ohren und Schnauze malt ihr auf Tonpapier auf, die Ohren schneidet ihr dabei zu 1/3 ein und klebt sie mit der Heißklebepistole übereinander.
Die Schnauze mit den schwarzen Punkten bemalen, ebenso die Augen und alles harmonisch zum Piggie-Gesicht aufkleben. ( Solltet ihr eine Vorlage brauchen, so könnt ihr mir das gern im Kommentar mitteilen, dann liefere ich sie nach)
Chenilledraht um einen runden Stift wickeln, so bekommt man das Ringelschwänzchen, das man durch ein Loch schiebt und mit einem Klecks Heißkleber fixiert.
Noch ein Tipp: Bevor ihr den Draht zum Aufhängen befestigt, das Papier an dieser Stelle mit zwei Lagen Tesafilm verstärken.
Meine vorgestellte Laterne ist eine sehr Kleine, da sie ein Prototyp für Kleinkinder von 1 1/2 Jahren ist, so kann sie auch von kleinen Menschen gut getragen werden.
Und dann kann es losgehen:
Ich geh mit meiner Laterne…
…zum Creadienstag, zu Meertje und zu zu Kiddiekram.
Und nun will ich hoffen, dass ich spätestens , bis die Martinszüge hier losgehen, wieder fit bin.
Denn mich hat eine böse Erkältung erwischt, dicker Kopf, dicker Hals, Husten, wenig Stimme, usselig, rundgesagt nicht schön!
Und das bremst mich im Moment leider ziemlich aus. 😦
Bleibt gesund!
LG,
Monika
.
..
…
PS: Weitere Ideen für Kinder findet Ihr auf meinem Blog
Kleines Update:
Auf mehrfachen Wunsch hier die Schablonen und Fotoanleitung für die Ohren, das Schnäuzchen und die Augen.
Wenn ihr auf das Bild drückt, könnt ihr die Schablonen in Originalgröße ausdrucken.
Wie weiter vorgehen müsst, könnt ihr in der nächsten Collage sehen.
Das Ohr bis zur Markierung einschneiden, überlappend zusammenkleben, mit der Wäscheklammer bis zum Trocknen des Klebers fixieren.
Fertig ist das Schweinchen!!
Ich hoffe dieser Zusatz hilft euch beim Basteln.
LG, Monika
Ach süß, bei mir gibt es heute auch eine Laterne 😉 Dein Schweinchen ist so niedlich.
LG Steffi
Gefällt mirGefällt mir
Wir sind auch im Laternenfieber und brüten über etlichen Ideen. Das Schweinchen ist toll geworden, vor allem der geringelte Schwanz!
Gefällt mirGefällt mir
Ein schönes Leuchtschweinchen hast du hergestellt. Macht ihr lauter Schweinchen? Das sieht bestimmt ganz niedlich beim Sankt-Martinszug aus 😉
Ich wünsche dir gute Besserung
liebe Grüße
Ute
P.S. Vielen Dank für deine Riech-Ideen – ich update das Riech ABC gleich 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Echt witzig, dein Mr. Pig! hihi… Laternenbasteln und -umzüge gehören zu meinen schönsten Kindheitserinnerungen. Vielen Dank für die Erinnerung daran. Was Halloween angeht, bin ich pragmatisch. Ich denk‘ mir, wenn’s den Kindern Spaß macht… Ich wünsche dir auch gute Besserung! Ich hab‘ meine Erkältung fast überstanden. Hoffentlich hab‘ ich dich nicht letzte Woche bei BIWYFI angesteckt. 😉 Ganz liebe Grüße, Katharina
Gefällt mirGefällt mir
Achso!! Du warst das?! 😉
Na, ich verzeihe dir !
Ja, ich glaube, daran liegt auch meine Sentimentalität, was St. Martin betrifft, es ist wahrscheinlich eine meiner ersten Kindheitserinnerungen und dann finde ich, es leuchtet die dunkle Jahreszeit so schön ein.:-)
LG, Monika
Gefällt mirGefällt mir
Ein schnuckeliger Basteltipp! Ich mag das Schweineschwänzchen :-)))
Viele Grüße
von
Mara Zeitspieler
Gefällt mirGefällt mir
Wie niedlich! 🙂
Ich erinnere mich auch noch sehr gut an die Umzüge.
Da kann man auch aus voller Kehle falsch singen, herrlich! Im Dunkeln sieht ja keiner, wer es war… *g*
Ich war auch immer total stolz auf meine Laternen (natürlich selbstgebastelt) und meine Kinder auf ihre auch!
Jetzt sind sie groß und gehen leider nicht mehr hin…
Danke für dieses Tutorial, ich werde es für „kommende“ Zeiten *kicher* im Gedächtnis behalten.
Liebe Grüße
Sabine
Gefällt mirGefällt mir
Ja, das ist so ein wenig eine „sentimental journey“, gell?
Durch meine Elter/Kind-Gruppen bin ich halt noch so mitten im Geschehen drin, denn mein Sony ist ja schon erwachsen.
LG,
Monika
Gefällt mirGefällt mir
Ach da sprichst du mir aus dem Herzen, liebe Monika! Ich mag Halloween auch nicht, ganz einfach deshalb, weil es eine riesige Verkaufsoffensive für Süßigkeiten- hersteller, Kostümhersteller…. und zwar noch vor Weihnachten und Fasching ist. Mehr steckt hierzulande nicht dahinter. Ich liebe auch die Martinsumzüge. Glücklicherweise gibt es das hier in Süddeutschland noch und wenn möglich sogar mit einem echten Martin auf einem echten Pferd! Ein tolles Erlebnis!
Deine Laterne ist DER Klassiker – ein Allrounder und macht immer ein total schönes Licht!
Liebe Grüße Dir!
Nicole
Gefällt mirGefällt mir
oh, das kenne ich noch von der Kinderzeit meiner beiden Kinder her! Wir haben auch soetwas gebastelt, im Kindergarten.
Jetzt kann ich demnächst wieder damit anfangen, mein Neffe ist 3 und mein Patenkind wird im November geboren! 🙂
Liebe Moni, schau doch mal hier, ich habe dich frecherweise getaggt: http://wp.me/p2KRSf-43
Liebe Grüße!!
Gefällt mirGefällt mir
Wir haben in diesem Jahr auch eine ganz kleine für meinen Einjährigen gemacht. Gleiche Technik, weniger Schwein 😉
Quasi, mehr Schein als Schwein! 🙂
Deine ist toll geworden. Vor allem mit dem süßen Ringelschwänzchen!
LG!
Gefällt mirGefällt mir
Klasse, kommt genau richtig vor St. Martin, tolle Laternenvorschläge. Das erinnert mich an meine eigenen Bastelzeiten 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Fantasievolle Laternen selbst gebastelt - ABC Kinder - Blog für Eltern
Hallo, ich wäre dankbar für die Vorlage
Gefällt mirGefällt mir
Oh weh, da muss ich so spontan passen, denn es ist ja schon 5 Jahre her, dass ich diese Laterne gebastelt habe. Ich habe sie aber noch irgendwo im Keller und kann gerne nach dem Wochenende ( ich verreise gerade) noch mal versuchen, die Größen auszumessen.
LG, Monika
Gefällt mirGefällt mir
Eine Vorlage ist jetzt unterm Post zu finden. Viel Erfolg beim Basteln.
Gefällt mirGefällt mir
Könnte ich eine schablone für die Schweine ohren bekommen??
Gefällt mirGefällt mir
Ich bastele gerade dran und werde es dann als Update unter den Post setzten..
LG, Monika
Gefällt mirGefällt mir
Eine Vorlage ist jetzt unterm Post zu finden. Viel Erfolg beim Basteln.
Gefällt mirGefällt mir